
Gut für Umwelt und Geldbeutel: In Photovoltaik zu investieren ist sinnvoll – vorausgesetzt, die Anlage läuft lange ungestört. Doch die teure Elektronik muss nicht nur Sonne und Regen trotzen, es drohen viele Gefahren: Hagel und Sturm, Kurzschluss und Überspannung, Brand und Blitzschlag, Überlastung und technisches Versagen, Vandalismus und Diebstahl. Dagegen bist Du mit einer Photovoltaikversicherung umfassend versichert. Sie ist eine Allgefahren-Versicherung und schützt Dich auch vor Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehlern. Du erhältst sogar den Ertragsausfall für entgangene Einspeisevergütung ersetzt!
Photovoltaikversicherung
Gut für Umwelt und Geldbeutel: In Photovoltaik zu investieren ist sinnvoll – vorausgesetzt, die Anlage läuft lange ungestört. Doch die teure Elektronik muss nicht nur Sonne und Regen trotzen, es drohen viele Gefahren: Hagel und Sturm, Kurzschluss und Überspannung, Brand und Blitzschlag, Überlastung und technisches Versagen, Vandalismus und Diebstahl. Dagegen bist Du mit einer Photovoltaikversicherung umfassend versichert. Sie ist eine Allgefahren-Versicherung und schützt Dich auch vor Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehlern. Du erhältst sogar den Ertragsausfall für entgangene Einspeisevergütung ersetzt!
Leistungen
Eine Photovoltaikversicherung schützt Dich vor finanziellen Verlusten bei Schäden an Deiner Photovoltaikanlage und den damit verbundenen Ertragsausfall, sowie bei eventuellen Preissteigerungen bei Reparaturarbeiten oder Ersatz. Für Hausbesitzer mit Solaranlagen ist eine Photovoltaikversicherung besonders wichtig, weil die Photovoltaikanlage in der allgemeinen Wohngebäudeversicherung nicht ausreichend versichert ist. Als Solaranlagenbetreiber trägst Du maßgeblich dazu bei, Energie für das öffentliche Netz zu erzeugen, und verdienst damit einen Rund-um-Schutz, der auf Dich zugeschnitten ist.
Was ist versichert
Meine persönlichen Favoriten
Das sind meine persönlichen Favoriten in diesem Bereich. Ich habe diese Tarife sorgfältig ausgewählt, bereits auf „Herz und Nieren“ geprüft und kann sie deshalb mit gutem Gewissen empfehlen.
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist immer mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Wer ein Mini-Solarkraftwerk auf dem Hausdach installiert, finanziert es meist mit einem Kredit. Um im Schadenfall nicht auf erheblichen Kosten sitzenzubleiben, solltest Du Deine Investition ausreichend absichern. Die Versicherung der eigenen Photovoltaikanlage ist in Deutschland zwar keine Pflicht, der umfassende Versicherungsschutz bewahrt Dich aber vor finanziellen Risiken.
Die Photovoltaikversicherung greift, wenn Deine Solaranlage z. B. durch Sturm, Hagel, Blitzschlag, Feuer, Tierverbiss beschädigt oder zerstört wird oder im Falles eines Diebstahls abhandenkommt. Abgedeckt sind beispielsweise die Beschaffung von Ersatzteilen, Reparatur- und Montagearbeiten sowie die Wiederherstellung des Betriebssystems. Nach einem Totalschaden ersetzt die Versicherung den Neuwert der Solaranlage, wenn diese neu installiert werden muss, und erstattet sämtliche anfallenden Kosten. Entscheidet der Besitzer sich gegen eine Neuinstallation, zahlt der Versicherer lediglich den Zeitwert der Anlage. Dieser entspricht dem Wiederbeschaffungswert abzüglich des Wertverlusts durch Abnutzung und Alter.
Wer eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage besitzt und überschüssigen Strom normalerweise ins öffentliche Stromnetz einspeist, erhält während des Ausfalls einen Ausgleich des Ertragsausfalls.
Wenn Du Hersteller, Lieferant oder Montagefirma einer PV-Anlage sind bist Du dafür verantwortlich, dass Montage und Probebetrieb reibungslos laufen. Dennoch können Schäden aufgrund von Konstruktions-, Material oder Montagefehlern etc. eintreten. Diese Risiken kannst Du über die Montageversicherung abdecken. Versicherte Risiken sind z.B.:
- Diebstahl
- Höhere Gewalt (Sturm, Schneelast, Überschwemmung, Erdbeben etc.)
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Schwelen, Glimmen, Sengen und Glühen
- Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Sabotage, Böswilligkeit u. Vandalismus
- Berechnungs- u. Montagefehler
- Montageunfälle
- Nagetierschäden (Marderbiss u.ä.)
- Inner Unruhen, Streik und Aussperrung
- Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub und Plünderung
- Kurzschluss und Überspannung
- Erdbeben
- Wasser und Feuchtigkeit
- Hochwasser und Überschwemmung
- Konstruktions- und Materialfehler
Nein, PV Anlagen sind nur über die spezielle Photovoltaikversicherung versicherbar. Andere Stromerzeugende Anlagen können z.B. über eine Maschinen- oder Elektronikversicherung versichert werden. Dies ist aber nicht Angebot dieses Vergleichrechners.
Es gibt einige Anbieter wo dies möglich ist. Die Abnahme muss durch eine Fachfirma erfolgen.
Versichert ist der Betrieb der Photovoltaikanlage zur Einspeisung von elektrischem Strom in das Netz des örtlichen Energieversorgungsunternehmens.
Bei Einspeisung in das Netz eines Energieversorgungsunternehmens handelt es sich grundsätzlich um eine unternehmerische Tätigkeit, die nur selten oder unzureichend über die Privathaftpflicht oder Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung abgedeckt ist.
Der Betreiber einer Photovoltaikanlage hat die Pflicht, die Anlage so zu installieren, dass sie keine Gefahr für Dritte darstellt. z.B. können sich Teile der Anlage lösen und durch herunter fallen Personen verletzen oder Sachen beschädigen.
Darüber hinaus besteht ein Haftungsrisiko beim Einleiten des Stroms in das Netz des Energieversorgers. Ebenfalls können hohe Schadenerstzansprüche Dritter bei Umweltschäden durch z.B. Feuerschäden, die die Anlage verursacht hat, entstehen.
Einen gesonderter Haftpflichtvertrag ist empfehlenswert, wenn Du eine Photovoltaikanlage betreibst.
Der Betreiber haftet nicht nur für Versorgungsstörungen, sondern auch für Schäden an fremden Gebäude durch den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage. Zum Beispiel kann ein Brand entstehen oder durch Eindringen von Wasser ein erst später bemerkter Schaden entstehene. (Allmählichkeitsschäden)
Auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche sind Gegenstand dieser Haftpflichtversicherung.
Für den Strom, der durch die Photovoltaikanlage produziert wird und an den Netzanbieter verkauft wird, erhältst Du eine Vergütung. Kann auf Grund eines Schadens kein Strom produziert werden, liegt ein Ertragsausfall vor. Dieser Ertragsausfall wird bei Totalausfall der Anlage mit dem versicherten Betrag entschädigt. Die Leistungsdauer ist je nach Anbieter verschieden.
Einige Anbieter bieten Versicherungsschutz auch ohne Überspannungsschutz. In Deinem eigenen Interesse solltest Du bei gefährdeten Orten aber diesen installieren.
Die Abkürzung kWp steht für Kilowatt-Peak und bedeutet sinngemäß „Spitzenleistung“. Dies ist die maximal mögliche Leistung, die die Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen erzeugen kann.
Die PV-Versicherung ist eine spezielle Elektronik Versicherung für diese Anlagen mit einigen Erweiterungen. Es sind alle stationär installierten Teile der Photovoltaikanlage vom Versicherungsschutz erfasst. Dies sind beispielsweise die Solarmodule, die Trafos, die Wechselrichter oder auch die Einspeisezähler. Werden diese beispielsweise durch Feuer oder Marderbiss beschädigt oder gestohlen, leistet die Versicherung Ersatz. Die Entschädigung erfolgt dabei zum Neuwert. Nicht versichert sind zum Beispiel Schäden durch betriebsbedingte Abnutzung oder Alterung.
Auch wenn eine Photovoltaikversicherung für viele Arten von Schäden aufkommt, einige Ausnahmen bestehen im Bereich der Sach- und Gefahrenabdeckung.
Kein Versicherungsschutz der versicherten Photovoltaikanlage besteht für Schäden z. B. durch:
- Kriegsereignisse; innere Unruhen, sofern die im Versicherungsschein dokumentierte Grenze überschritten wird
- Terrorakte (Ausnahme im Rahmen der Teilwiedereinschlussklausel)
- Kernenergie, nukleare Strahlung oder radioaktive Substanzen
- Erdbeben
- Betriebsbedingte Abnutzung und Alterung
- Garantieschäden (gilt nicht für Ertragsausfälle und Mehrkosten)
- Vorhandensein von und/oder die Beaufschlagung mit Krankheitserregern, pathogenen Organismen, Bakterien, Viren
Eine Photovoltaikversicherung ist sinnvoll, wenn Du eine Solarthermieanlage oder eine Photovoltaikanlage auf Deinem Dach installieren möchtest – oder bereits installiert hast. Bei Schäden durch zum Beispiel Unwetter, Brand oder Diebstahl an Deiner Anlage bist Du mit der Photovoltaikversicherung gegen hohe Kosten geschützt.
Du bist nicht dazu verpflichtet, eine Photovoltaikversicherung abzuschließen. Dennoch ist es sehr zu empfehlen, dass Du einen Solarschutz in Betracht ziehst, um Dich vor finanziellen, unerwarteten Schäden zu schützen.
Mit der Installation einer Photovoltaik-Anlage auf Deinem Dach zählst Du automatisch als Kleinunternehmer, da Du auch Strom für das öffentliche Netz erzeugst. Du kannst die Steuern der Versicherung somit grundsätzlich als Teil Deiner Betriebskosten genau wie die Anschaffungskosten absetzen. Bei den genauen Beträgen kann Dir Dein Steuerberater helfen.
Du möchtest Dich beraten lassen?
Du möchtest Dich beraten lassen oder Dich im Rahmen eines Erstgesprächs unverbindlich über meine Dienstleistung informieren. Dann buche jetzt einen Termin für eine Beratung per Video oder Telefon. Ich nehme mir sehr gerne die Zeit für alle Deine Fragen und erkläre Dir alles in Ruhe.

Du möchtest Dich
beraten lassen?

Du möchtest Dich beraten lassen oder Dich im Rahmen eines Erstgesprächs unverbindlich über meine Dienstleistung informieren. Dann buche jetzt einen Termin für eine Beratung per Video oder Telefon. Ich nehme mir sehr gerne die Zeit für alle Deine Fragen und erkläre Dir alles in Ruhe.
Das könnte Dir gefallen
Das könnte Dir gefallen

simplr App & Web
Für mehr Klarheit, Ordnung & Struktur.
Mit simplr hast Du alle Deine Versicherungen in einer App & Web. Für alle Verträge hast Du mich als Deinen persönlichen Ansprechpartner.
Erstelle jetzt Dein kostenloses Konto und leg los.
simplr App & Web
Für mehr Klarheit, Ordnung & Struktur.

Mit simplr hast Du alle Deine Versicherungen in einer App & Web. Für alle Verträge hast Du mich als Deinen persönlichen Ansprechpartner.
Erstelle jetzt Dein kostenloses Konto.