Warum sinnvoll
Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft nicht mehr dazu aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eigenverantwortliches Handeln ist gefragt. Der Staat hat aus diesem Grund die Riester-Rente entwickelt. Die Riester-Rente unterstützt die Menschen dabei, sich eine private Altersversorgung aufzubauen und so Einschnitte in der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Entscheidender Vorteil: Diese privat finanzierte Rente wird durch staatliche Zuschüsse und Steuererleichterungen gefördert.
Vor allem Familien und Bezieher bzw. Bezieher geringer Einkommen profitieren von den Zuschüssen, die der Staat zahlt. Wie stark man von den Vorteilen der Riester-Rente profitieren kann, hängt von der beruflichen Situation, dem Einkommen und der Anzahl der Kinder ab. Wegen der personenbezogenen Förderung ist Riester für Geringverdiener besonders sinnvoll. Fast 40 Prozent der geförderten Riester-Sparer verdienen weniger als 20.000 Euro pro Jahr. Unter der Einkommensgrenze von 30.000 Euro liegen annähernd 60 Prozent.
Riester-Mythen: Was steckt hinter den Vorurteilen?
Fakt ist: Das Rentenniveau sinkt, die gesetzliche Rente wird künftig nur noch für das Nötigste reichen. Riestern ergänzt Ihre Vorsorge – und das mit staatlicher Förderung. Hinzu kommt: Die RiesterRente ist lebenslang garantiert – egal, wie alt Sie werden!
Beispielsweise hat die Allianz RiesterRente hat die gleichen Kosten wie eine PrivatRente der Allianz und ist mit einem umfangreichen Informationsangebot ausgestattet (wie das auch vom Gesetzgeber vorgegeben ist). Übrigens: Die Allianz liegt bei Preis-Leistungs-Verhältnis und Kostentransparenz ganz weit vorn!
Richtig ist: Die RiesterRente hat weit mehr als nur (Kinder-)Zulagen zu bieten! Auch ohne Kinder kann sich der Sonderausgabenabzug besonders lukrativ auswirken und die Steuerlast Jahr für Jahr senken.
Im Gegenteil: Geringverdiener profitieren bereits ab einem Eigenbeitrag von 60 € pro Jahr von den vollen staatlichen Zulagen. Dafür bekommen Riester-Sparer seit 2018 175 € Grundzulage, ggf. zzgl. 185 € bzw. 300 € Kinderzulage für jedes kindergeldberechtigte Kind.
Wer das behauptet, lässt die Überschussbeteiligung und die staatliche Förderung außer Acht. Sind diese miteinbezogen, so lohnt sich eine RiesterRente bereits viel früher.
Richtig ist: Die RiesterRente muss bestimmten gesetzlichen Anforderungen genügen – darum ist sie an Bedingungen geknüpft. Ein Dauerzulagenantrag macht Riestern einfacher und auch der Kundenservice hilft gern.
Möglicherweise – wenn Sie sich 100 %ig sicher sind, dass Sie eine Immobilie erwerben und dauerhaft selbst bewohnen möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder die Immobilie später einmal vermieten möchten, sind Sie mit der RiesterRente flexibler und können diese sogar zur Baufinanzierung einsetzen.
Stimmt nicht – seit 2018 besteht ein Freibetrag von derzeit bis zu 224,50 €/Monat (2022). Und während der Ansparphase war das förderfähige Altersvorsorgevermögen bisher schon Hartz-IV-sicher.
Das Versicherungsprinzip
Renten- oder Lebensversicherungen unterscheiden sich deutlich von reinen Sparprodukten, da sie ihren Kunden einen garantierten Zinssatz und hohe Sicherheit bieten. Das Versicherungsprinzip macht es möglich: Im Kern geht es darum, eine Gemeinschaft von Versicherten zu bilden, in der sich Risiken aus- gleichen. Dadurch werden die die zufälligen Schwan- kungen des Risikos beherrschbar und der Versicherer kann sein Versprechen auf die Zukunft geben – garantiert.
Leistungen
Egal ob geringes, mittleres oder hohes Einkommen, viele Menschen – Frauen wie Männer – profitieren von der Riester-Förderung. Dazu wurden verschiedene Arten der staatlichen Unterstützung entwickelt: