Warum sinnvoll
Ob Sie einkaufen, im Internet Beiträge posten oder einfach nur unterwegs sind: Es gibt zahllose Gelegenheiten, mit anderen in Streit zu geraten. Dabei geht es in einem Fall vielleicht um Vertrags- oder Urheberrecht, in einem anderen womöglich um eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung. Selbst bei vermeintlichen Kleinigkeiten – ein Rechtsstreit kann Sie schnell an finanzielle Grenzen bringen. Bereits ein Streitwert von 13.000 Euro vor Gericht bedeutet über zwei Instanzen mehr als 6.000 Euro an Kosten! Dazu kommen womöglich Gebühren für Sachverständige und Zeugen, Reisekosten oder Kosten der gegnerischen Partei. Mit einer Rechtsschutzversicherung für den privaten Bereich sind Sie vor diesem Kostenrisiko geschützt.
Leistungen
Was ist versichert
Häufige Fragen
Ist der Rechtsschutzfall versichert, dann erstattet die Versicherung die Kosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme, z. B. für gesetzliche Anwaltsgebühren, Gerichtskosten, Zeugenauslagen, gerichtliche Sachverständigenkosten, Dolmetscherkosten, Kosten der Gegenseite (soweit Erstattungspflicht besteht) und notwendige Vorschüsse.
Natürlich, Sie dürfen gerne den Anwalt, dem Sie vertrauen, mit dem Fall beauftragen. Wenn Sie möchten, vermitteln wir Ihnen auch einen Rechtsanwalt, der auf das entsprechende Rechtsgebiet spezialisiert ist.
Für viele Leistungsarten können Sie den Rechtsschutz sofort in Anspruch nehmen. Ohne Wartezeit leistet die Rechtsschutzversicherung zum Beispiel im Verkehrsbereich.
Für einige Leistungsarten gilt jedoch grundsätzlich eine Wartezeit, etwa beim Arbeits- und Vertrags-Rechtsschutz.
Abweichend davon kann die Wartezeit entfallen, wenn bei Ihrer bisherigen Rechtsschutzversicherung vergleichbarer Versicherungsschutz bestand, Sie beim neuen Versicherer zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme versichert sind und der Wechsel lückenlos erfolgt ist.
Nein, während bereits laufender Streitigkeiten können Sie keinen Rechtsschutz abschließen und diesen dann für diesen Fall geltend machen. Für Rechtsstreitigkeiten, die vor dem Vertragsabschluss oder während der Wartezeit entstanden sind, bekommen Sie keine Leistungen rückwirkend von der Versicherung.
Ein Rechtsstreit kann existenzbedrohend sein. Ob Ansprüche verfolgt werden können hängt oftmals von der finanziellen Lage des Betroffenen ab. Wer sich aus Kostengründen nicht durchsetzen kann, muss im schlimmsten Fall ein Leben lang mit den finanziellen Nachwirkungen kämpfen. Das gilt auch für so sensible Bereiche wie das Berufsleben: Ohne Rechtsschutz im Arbeitsrecht müssen Sie bei einer Auseinandersetzung vielleicht aus Kostengründen klein beigeben. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie Ihr eigenes Recht durchsetzen oder verteidigen.
Damit Sie die beste Rechtsschutzversicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden, schauen Sie beim Vergleich von Rechtsschutzversicherungen nicht nur auf den Preis, sondern achten Sie auch darauf, welche Lebensbereiche abgesichert sind.
Beim Anbieter-Vergleich sollten Sie überprüfen, ob und mit welcher Versicherungssumme die Rechtsgebiete abgedeckt sind, die Ihnen wichtig sind. Viele Versicherer bieten Ihnen zum Beispiel einen Berufsrechtschutz für arbeitsrechtliche Fragen.
Eine gute Rechtsschutzversicherung gewährleistet dass Sie auch dann rechtsschutzversichert sind, falls Sie Opfer einer Gewalttat werden und Ansprüche durchsetzen wollen.
Kinder sind bis zum Berufsstart über den Familienrechtsschutz mitversichert, egal wo sie wohnen.
Unter Umständen ist die Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar. Für die genaue Klärung wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater.