
Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft nicht mehr dazu aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eigenverantwortliches Handeln ist gefragt. Der Staat hat aus diesem Grund die Riester-Rente entwickelt. Die Riester-Rente unterstützt die Menschen dabei, sich eine private Altersversorgung aufzubauen und so Einschnitte in der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Entscheidender Vorteil: Diese privat finanzierte Rente wird durch staatliche Zuschüsse und Steuererleichterungen gefördert.
Riester-Rente
Die gesetzliche Rente reicht in Zukunft nicht mehr dazu aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eigenverantwortliches Handeln ist gefragt. Der Staat hat aus diesem Grund die Riester-Rente entwickelt. Die Riester-Rente unterstützt die Menschen dabei, sich eine private Altersversorgung aufzubauen und so Einschnitte in der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Entscheidender Vorteil: Diese privat finanzierte Rente wird durch staatliche Zuschüsse und Steuererleichterungen gefördert.
Leistungen
Pro und Kontra
Riester-Mythen: Was steckt hinter den Vorurteilen?
Meine persönlichen Favoriten
Das sind meine persönlichen Favoriten in diesem Bereich. Ich habe diese Tarife sorgfältig ausgewählt, bereits auf „Herz und Nieren“ geprüft und kann sie deshalb mit gutem Gewissen empfehlen.
Gefördert werden grundsätzlich alle Personen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) pflichtversichert sind, Pflichtversicherte nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte und einzelne weitere Personengruppen.
Zum begünstigten Personenkreis – unmittelbar Zulage- berechtigter – zählen:
- Arbeitnehmer
- Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- Beamte, Soldaten, Richter
- Auszubildende
- Lohnersatzleistungsbezieher (Arbeitslosengeld,Krankengeld, etc.)
- Arbeitssuchende, die nur aufgrund einer Einkommens-/Vermögensanrechnung keine Leistung erhalten
- Pflegepersonen
- Wehr- und Zivildienstleistende
- Pflichtversicherte Selbständige
- Versicherungspflichtige geringfügig Beschäftigte
- Personen in der Kinder-Erziehungszeit
- Behinderte in Werkstätten
- Pflichtversicherte Landwirte
- Empfänger von Arbeitslosengeld II, die Anrechnungszeiten in der GRV erhalten
- Bezieher von Versorgungen wegen voller Erwerbsminderung, Erwerbsunfähigkeit oder Dienstunfähigkeit, wenn sie direkt vor dem Bezug der Rente einer unmittelbar förderfähigen Personengruppe angehörten.
Mittelbar zulageberechtigt sind die Ehe-/Lebenspartner unmittelbar Berechtigter, wenn sie selbst nicht zum förderfähigen Personenkreis gehören und auf ihren Namen einen Altersvorsorgevertrag abschließen.
Die Zulage ist abhängig vom Eigenbeitrag. Für die ungekürzte Zulage müssen unmittelbar Zulagenberechtigte den Mindesteigenbeitrag leisten. Dieser beträgt 4 % der beitragspflichtigen Einnahmen aus dem Vorjahr abzüglich der zustehenden Zulage(n). Für den Anspruch auf die vollen Zulagen muss mindestens der Sockelbeitrag in Höhe von 60 € p. a. gezahlt werden. Um die ungekürzte Zulage zu erhalten, ist es ggf. erforderlich, Ihre Riester-Rente an das veränderte Einkommen und gegebenenfalls auch an geänderte Familienverhältnisse anzupassen.
Zusätzliche Voraussetzung für die mittelbare Zulagenberechtigung ist ein Mindestbeitrag von 60 € p. a. zugunsten des eigenen Altersvorsorgevertrags. Bei der Beitragsberechnung des unmittelbar Zulagenberechtigten wird die Zulage des mittelbar Zulageberechtigten und die Kinderzulagen berücksichtigt.
Ab dem 1.1.2018 beträgt die Höhe der Grundzulage 175 EUR. Zwischen 2008 und 2017 (einschließlich) lag die Grundlage bei 154 EUR. Die Erhöhung wirkt sich erstmals mit der Zulagenzahlung für das Jahr 2018 aus, die im Jahr 2019 erfolgt. Die Höhe der Kinderzulage beträgt seitdem für jedes vor dem 1. Januar 2008 geborene Kind 185 EUR. Für jedes ab dem 1. Januar 2008 geborene Kind beträgt die Kinderzulage 300 EUR. Beachten Sie bitte, dass die Höhe der Zulage sich nach der Höhe des Eigenbeitrags richtet. Das bedeutet, wer den Mindesteigenbeitrag einzahlt, erhält die staatliche Zulage in voller Höhe; ansonsten wird diese von der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) anteilig gewährt.
- Bei Arbeitnehmern – die Arbeitsentgelte gemäß der „Meldung zur Sozialversicherung nach der DEÜV“ und bei versiche- rungspflichtigen Selbstständigen die Einnahmen aus der Bestätigung des Rententrägers.
- Beamte, Richter, Soldaten – ermitteln die Bemessungsgrundlage aus Grundgehalt und Zuschüssen, Leistungs-, Anwärter- bezügen, vermögenswirksame Leistungen, Urlaubsgeld und sonstigen jährlichen Sonderzahlungen (ohne Kindergeld und Auslandsbezüge).
- Für Kindererziehende – ist die Fördervoraussetzung, dass die Erziehungszeit beim Rentenversicherungsträger beantragt wurde. Als Einnahmen zählt nicht das Elterngeld, sondern die individuell im vergangenen Kalenderjahr erzielten beitrags- pflichtigen Einnahmen. Ergibt sich so ein Mindesteigenbeitrag unterhalb des Sockelbetrags von 60 € p. a., ist dieser die Bemessungsgrundlage. Besteht nach Ende der Kindererziehungszeit weiterhin die unmittelbare Zulagenberechtigung und wurden keine beitragspflichtigen Einnahmen erzielt, bildet der Sockelbetrag die Bemessungsgrundlage.
- Bei Personen mit Erwerbsunfähigkeits- / Erwerbsminderungs-Rente – ergibt sich die Bemessungsgrundlage aus der Jahresbruttorente gemäß Rentenbescheid, vor Abzug eigener Beitragsanteile zur Kranken- und Pflegeversicherung (ohne Zuschüsse zur Krankenversicherung) – zzgl. den beitragspflichtigen Vorjahreseinnahmen, sodern vorhanden. Private Renten und Leistungen aus betrieblicher Altersversorgung sind nicht zu berücksichtigen.
- Für Landwirte – sind die Einkünfte aus Land- und Forstwirschaft des Vorvorjahres maßgebend.
- Bei rentenversicherungspflichtigen Selbstständigen – die Einnahmen aus der vom Rentenversicherungsträger erstellten
Bescheinigung.
Die Riester-Rente ist eine sinnvolle Form der privaten Altersvorsorge, die für Angestellte und Beamte sowohl staatliche Zulagen als auch Steuervorteile mit sich bringt.
Seit 2008 liegt der Mindesteigenbeitrag bei 4 Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens – max. 2.100 EUR pro Jahr. Leistest Du weniger als den Mindestbeitrag, dann werden die staatlichen Zulagen dementsprechend gekürzt.
Änderungen, die die Zulagenbeantragung betreffen, darunter auch die Beantragung der Kinderzulage für neu geborene Kinder, werden uns mit dem Datenkontrollblatt für das entsprechende Zulagenjahr mitgeteilt. Das Datenkontrollblatt wird mit dem jährlichen Informationspaket im 1. Halbjahr verschickt.
Für die Beantragung der Kinderzulage sind folgende Angaben erforderlich: Vor- und Nachname des Kindes, Geburtsdatum, Familienkasse (Kindergeldstelle), Kindergeldnummer, Vor- und Nachname des Kindergeldberechtigten. Bei Übertragung der Kinderzulage auf den Ehemann ist die Zustimmung der Ehefrau unbedingt notwendig.
In der Ansparphase:
- Auszahlung des aktuellen Guthabens, wobei die staatliche Förderung zurückgezahlt werden muss
- Verrentung des Kapitals (bei einem nach Rückzahlung der staatlichen Förderung (förderschädlich) verbleibenden Vertragsguthaben von mindestens 10.000 EUR) nur auf Anfrage, da tarifabhängig
- Anrechnung auf bestehende zertifizierte Altersvorsorgeverträge für kindergeldberechtigte Kinder förderunschädlich, nur auf Anfrage, da tarifabhängig, ansonsten muss die staatliche Förderung zurückgezahlt werden)
- Umwandlung in eine Waisenrente an das Kind des Versicherungsnehmers (förderunschädlich) nur auf Anfrage, da tarifabhängig
- Umwandlung in eine lebenslange Hinterbliebenenrente an den Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner (förderunschädlich) nur auf Anfrage, da tarifabhängig
Während der Rentengarantiezeit:
Personen können das Vertragsguthaben auf einen auf den Namen des überlebenden Ehegatten/eingetragenen Lebenspartners lautenden zertifizierten Altersvorsorgevertrag übertragen. Dabei kann es sich auch um einen zu diesem Zweck neu abgeschlossenen Vertrag handeln (Höchsteintrittsalter beachten). Bei unbeschränkt steuerpflichtigen und nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern entfällt dann die Rückzahlungsverpflichtung der erhaltenen Förderung; technisch derzeit bei ZfA und Zurich nicht möglich.
Das Guthaben kann auch wie folgt in Anspruch genommen werden:
- als einmalige Kapitalauszahlung (förderschädlich, Abzug der erhaltenen Förderung); Kapitalisierung der bis zum Ende der Rentengarantiezeit ausstehenden Renten in einer Summe
- als Anrechnung auf bestehende zertifizierte Altersvorsorgeverträge für Ehegatten/eingetragene Lebenspartner (förderunschädlich) nur auf Anfrage, da tarifabhängig
- als lebenslange Hinterbliebenenrente an den Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner (förderunschädlich) nur auf Anfrage, da tarifabhängig
- als abgekürzte Waisenrente bei „Kindergeldkindern“ (förderunschädlich) nur auf Anfrage, da tarifabhängig
- als lebenslange oder abgekürzte Leibrente für Dritte (förderschädlich, bei einem nach Rückzahlung der staatlichen Förderung verbleibenden Vertragsguthaben von mindestens 10.000 EUR) nur auf Anfrage, da tarifabhängig
Du möchtest Dich beraten lassen?
Du möchtest Dich beraten lassen oder Dich im Rahmen eines Erstgesprächs unverbindlich über meine Dienstleistung informieren. Dann buche jetzt einen Termin für eine Beratung per Video oder Telefon. Ich nehme mir sehr gerne die Zeit für alle Deine Fragen und erkläre Dir alles in Ruhe.

Du möchtest Dich
beraten lassen?

Du möchtest Dich beraten lassen oder Dich im Rahmen eines Erstgesprächs unverbindlich über meine Dienstleistung informieren. Dann buche jetzt einen Termin für eine Beratung per Video oder Telefon. Ich nehme mir sehr gerne die Zeit für alle Deine Fragen und erkläre Dir alles in Ruhe.
Das könnte Dir gefallen
Das könnte Dir gefallen

simplr App & Web
Für mehr Klarheit, Ordnung & Struktur.
Mit simplr hast Du alle Deine Versicherungen in einer App & Web. Für alle Verträge hast Du mich als Deinen persönlichen Ansprechpartner.
Erstelle jetzt Dein kostenloses Konto und leg los.
simplr App & Web
Für mehr Klarheit, Ordnung & Struktur.

Mit simplr hast Du alle Deine Versicherungen in einer App & Web. Für alle Verträge hast Du mich als Deinen persönlichen Ansprechpartner.
Erstelle jetzt Dein kostenloses Konto.