Warum sinnvoll
Für wen lohnt sich eine stationäre Zusatzversicherung? Eine Frage, die jeder für sich individuell entscheiden muss. Das deutsche Gesundheitssystem ist ohne Frage eines der besten. Aber es hat seine Leistungsgrenzen. Frage Dich z. B. selbst,
Dann solltest Du diese Leistungen durch eine stationäre Zusatzversicherung absichern. Damit erhältst Du bei einem stationären Aufenthalt sowohl übliche, als auch darüber hinausgehende Behandlungen, ohne das Du Dir über einen möglichen Eigenanteil Sorgen machen musst.
Leistungen
Was ist versichert
Häufige Fragen
Viele Eingriffe können heute ambulant durchgeführt werden und ersparen dem Patienten einen Krankenhausaufenthalt. In bestimmten Tarifen werden die Kosten für ambulante Operationen inkl. Spezialisten übernommen.
Die Beiträge zur stationären Zusatzversicherung kannst Du in der Steuererklärung als sogenannte Vorsorgeaufwendung eintragen.
Zu den Vorsorgeaufwendungen zählen auch die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung:
- Der steuerlich absetzbare Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen liegt für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer bei 1.900 Euro pro Jahr.
- Wird diese Grenze von 1.900 Euro durch Ihre Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung unterschritten, können Sie mit Ihren übrigen Vorsorgeaufwendungen, wie der Krankenhauszusatzversicherung, den fehlenden Betrag bis 1.900 Euro auffüllen. Die Beiträge sind dann soweit steuerlich abzugsfähig. Wird dagegen der Betrag von 1.900 Euro überschritten, ist ein Abzug der Beiträge der Krankenhauszusatzversicherung nicht möglich.
- Wo werden die Beiträge eingetragen? Diese können Sie im Formular „Vorsorgeaufwand“ in die entsprechende Zeile eintragen.
Ja und Nein. Beim Abschluss einer stationären Zusatzversicherung, die sowohl bei Unfällen als auch bei Krankheit leistet, sind Gesundheitsfragen zu beantworten. Ob Du einen Vertrag trotz Vorerkrankung erhältst, hängt von der Krankheit ab und kann mittels einer anonymen Risikovoranfrage geklärt werden – sprich mich dazu gerne an. Es gibt jedoch auch stationäre Zusatzversicherungen, die nur im Falle eines Unfalls leisten – diese sind ohne Gesundheitsfragen abschließbar.
In Tarifen, die nach der Art der Lebensversicherung kalkuliert sind, werden Alterungsrückstellungen gebildet. In Tarifen, die nach Art der Schadenversicherung kalkuliert sind, gibt es meist Altersgruppen mit festgelegten Beiträgen – je älter, je teurer.
Im Alter dient diese Rückstellung dazu, steigende Ausgaben für die medizinische Versorgung zu finanzieren, ohne dass Deine Beiträge entsprechend steigen. Krankenversicherungsbeiträge sind so berechnet, dass jüngere Versicherte zu Beginn einen höheren Beitrag zahlen, als sie rein rechnerisch zu diesem Zeitpunkt für medizinische Leistungen benötigen. Durch dieses Mehr an Beiträgen sammelt sich Kapital an, das in die Altersrückstellungen fließt und dort verzinslich angelegt wird.

Du möchtest Dich beraten lassen?
Dann buche jetzt einen Termin für eine Beratung per Video oder Telefon.
Ich nehme mir die Zeit für alle Deine Fragen.
Beratung gewünscht?

Dann buche jetzt einen Termin für eine Beratung per Video oder Telefon. Ich nehme mir die Zeit für alle Deine Fragen.
Das könnte Dir gefallen
Das könnte Dir gefallen

simplr App & Web
Für mehr Klarheit, Ordnung & Struktur.
Mit simplr hast Du alle Deine Versicherungen in einer App & Web. Für alle Verträge hast Du mich als Deinen persönlichen Ansprechpartner.
Erstelle jetzt Dein kostenloses Konto und leg los.
simplr App & Web
Für mehr Klarheit, Ordnung & Struktur.

Mit simplr hast Du alle Deine Versicherungen in einer App & Web. Für alle Verträge hast Du mich als Deinen persönlichen Ansprechpartner.
Erstelle jetzt Dein kostenloses Konto.